der Engel-Wider-Willen

Doch was blieb im Körper der entmannten Knaben des alten China eingesperrt, dessen erste Regungen ihn schon überrascht hatten? Wird die Sexualität von einem Schweigen erstickt, stirbt sie letztlich hinter einem dumpfen Sehnen? Bleibt die Liebe der Eunuchen ein Versprechen, das lediglich zu beobachten aber nicht zu begreifen war? Konnte er später Nähe zu Männern oder zu Frauen unterschiedlich wachsen spüren, die anders, aber wie anders Sehnsucht weckte? Die alten chinesischen Schriften geben darüber keine Auskunft.

Das Buch "Von der Sehnsucht der Engel-wider-Willen" will von der Sehnsucht der Eunuchen im alten China erzählen. Dazu sind Phantasien durch den Himmel der Sehnsüchte gereist. Und an welcher Gestalt kann das besser erproben als an der des Eunuchen Zheng-He (1371 - 1434). Als Admiral hat er die Meere für den Kaiser Yongle befahren und neue Welten entdeckt. Durch lange Lebenszeit weiß und ahnt er, welche Macht Sehnsucht entfalten kann. Ihm wurde in diesem Buch gestattet, Liebe und Sehnsucht in verschiedenen Rollen zu denken und auszuleben. Mit seinen Gedichten sucht Zheng-He in dem Buch mit eigener Bilderwelt, Sehnsüchte zu erproben und belastbar zu gestalten. Seine Verse wollen uns gewinnen, den verengten Blick auf Sexualklischees aufzugeben und verängstigtes Fühlen mit neuer Wirklichkeit zu versöhnen.

Der zweite Teil des Buches gilt der Lyrikerin Li Qingzhao (1084 - ca. 1155) gestattet. Sie zahlte den gerechten und sicherlich bitteren Preis, den eine unabhängige freie Dichterin in ihrer Zeit als Frau zu entrichten hatte. In ihren Versen erlebte sie erneut die Liebe zu ihrem Mann und fand darin tiefes Glück. Als der Mann verstarb, reiste sie in ihren Gedichten allein auf den Ahnungen kommenden Unglücks weiter. In ihren Gedichten erfährt der Leser das sich verzehrendes Glück einer Frau, die so selbstbewusst zu leben und Glück zu beschreiben das traditionsreiche China nur der Männerwelt gestattete. So sind Verse entstanden, die eine heutige Zeit mit anderem neuen Glück füllen und formen wollen. In ihnen soll und kann der würdigen Dichterin Li Qingzhao begegnet werden.

Auflage: 40, bibliophiles Buch, Buchumschlag in Handarbeit erstellt, Kalligrafien: Huang Huasan, Peking, Preis: 25 €

<<    <